


Park & Ride am Hauptbahnhof ermöglichen
Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 01.07.2010 Sehr geehrte Frau Collin-Langen, durch die erfreulich starke Nutzung des Binger Hauptbahnhofes durch Pendler gibt es einen großen Bedarf nach Parkplätzen. Dies führt immer wieder zu Problemen für die Anwohner in...
Für eine zügige Umsetzung Stadtsanierung
Wegverbindung zwischen Puricelliplatz und Basilikastraße
Mit der neuen Wegverbindung zwischen Puricelliplatz und Basilikastraße sowie der damit verbundenen Innenhof-Gestaltung des so genannten Schwarzen Hauses, soll im Rahmen der Stadtsanierung die Binger Innenstadt weiter aufgewertet werden. Verschiedene Abbrucharbeiten haben bereits den Zugang zur Fußgängerzone durch den Innenhof des renovierten Hauses ermöglicht. „Wir haben uns stets dafür ausgesprochen, dass nach den Abrissarbeiten auch unmittelbar die Gestaltung des Innenhofs in Angriff genommen wird“, erklärt Dr. Till Müller-Heidelberg, SPD-Fraktionsvorsitzender. Die Verwaltung habe die Gestaltung aber von einem Nutzungskonzept für die Gebäude in der Basilikastraße 4 und 6 abhängig gemacht, das natürlich nicht vorliege und dementsprechend vorgeschlagen, den Ausbau zurückzustellen.
„Bis ein solches Konzept seitens der Verwaltung erarbeitet wird, vergeht erfahrungsgemäß leider viel Zeit“, so Müller-Heidelberg

Hochwasserschutz endlich ernst nehmen
„Man hat den Eindruck, als nehme die Verwaltung das Thema Hochwasserschutz für Gaulsheim nicht ernst“, so Ratsmitglied Rouven Winter (SPD). Anders könne man sich nicht erklären, weshalb alle Aktivitäten der Verwaltung in dieser Sache ruhen.

Hohe Fördermittel für UNESCO-Welterbe
„Die Anerkennung als UNESCO-Welterbe bedeutet eine besondere Auszeichnung und Anerkennung für die kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten der Region“, hebt Ministerin Doris Ahnen (SPD) den hohen Stellenwert des Mittelrheintals in ihrer Antwort zu einer kleinen Anfrage der Landtagsabgeordneten Michael Hüttner und David Langner (beide SPD) hervor. Die Bedeutung dieser Region für Rheinland-Pfalz spiegelt sich auch in den zahlreichen Fördermaßnahmen des Landes wider. Bis 2007 wurden bereits über 115 Millionen Euro am Mittelrhein in touristische Projekte investiert.